Klassisch sind nur die Mauern – alles andere ist geprägt von Vielfalt, Know-how und Engagement. Im denkmalgeschützten „Unterwirt“ in Ebbs führen Sabrina und Katrin Steindl, die Unterwirtinnen, mit frischen Ideen und viel Herz das Tiroler Wirtshaus der Zukunft. Im Gespräch mit BIO OIL erzählen sie von ihrem Familienbetrieb, ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrer Überzeugung, dass Tradition nur dann lebendig bleibt, wenn man sie zeitgemäß lebt.
Der Unterwirt ist Hotel, Restaurant und Landwirtschaft. Ein bunter Familienbetrieb mit bestem Team. Hier sind wir aufgewachsen und danach erst mal ausgeflogen, um fantastische Welten zu erobern. Viele Jahre später, mit Fundus und Füllhorn, sind wir wieder im Unterwirt gelandet. Und jetzt sind wir die nächste Generation im Haus. Kurz gesagt: Wir sind die Unterwirtinnen.
Für uns ist es definitiv ein Segen, denn wir mögen und schätzen uns gegenseitig sehr und wissen um die Stärken und Schwächen des Gegenübers. Den elterlichen Betrieb zu übernehmen, selbst anpacken, eigenen Ideen verwirklichen und modernisieren – das alles machen wir mit großer Motivation. Als Familienbetrieb haben wir langfristige Ziele und Orientierungen im Kopf – das macht uns strapazierfähiger als manch auf kurzfristigen Gewinn ausgerichteter Konzern.
Wir sind der Meinung, dass Tradition lebendig sein muss. Das bedeutet für uns, dass wir jene Musik auflegen, die wir selber gerne hören und nur jene Traditionen leben, die auch unsere sind. Denn lebendig ist, was gelebt wird.
Der Unterwirt soll unsere eigene Lebensphilosophie widerspiegeln und ein Ort des Genusses und des Freiraumes sein. Es darf ruhig auch mal hedonistisch zugehen, im authentischen Luxus des Einfachen.
Gleichzeitig wissen wir: Um ein Wirtshaus zu führen, braucht es ein ganzes Dorf. Daher setzen wir konsequent auf regionale Zusammenarbeit und binden lokale Betriebe und Gewerke wie Bäckereien, Fleischereien oder auch Handwerksbetriebe in unser Angebot ein. Das schafft nicht nur Authentizität, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft.
„Gourmet“ ist vielleicht ein etwas tradierter Begriff. Für uns bedeutet es, dass wir ausschließlich hochwertigste, authentische Zutaten von unseren verantwortungsvollen Produzenten und Lieferanten verwenden. Und natürlich spielen Tischkultur, Service und authentische Gastgeberinnenschaft für uns eine sehr große Rolle. Es geht immer um das Gesamterlebnis und um die Kunst, eine authentische Atmosphäre für unsere Gäste zu kreieren.
Wir sind überzeugt davon, dass nachhaltige Gast- und Landwirtschaft eine fruchtbare Einheit bilden müssen. Genau deshalb arbeiten wir seit vielen Jahren ausschließlich mit verantwortungsbewussten, regionalen Produzenten zusammen.
Hochwertiges Speiseöl ist eine zentrale Komponente in der Küche und kommt in sehr vielen Variationen und Verarbeitungsschritten zum Einsatz.
Über unseren regionalen Speiseöl-Lieferanten sind wir auf das vielfältige und hochwertige Angebot von BIO OIL aufmerksam gemacht worden. Der unternehmerische Leitgedanke und das Cradle-to-Cradle-Prinzip entsprechen in hohem Maße unseren unternehmerischen Leitmotiven – das hat uns sehr angesprochen.
Mit unserer Auffassung von Kulinarik wollen wir Gäste nicht überfrachten, sondern glücklich machen. Gut tut, was Qualität ist. Bestand hat, was nachhaltig ist. Dabei sind für uns traditionelle Gerichte (zum Beispiel: Bio-Tafelspitz oder das Bio-Kalbswienerschnitzel) und zeitgenössische Esskultur kein Widerspruch, sondern Geschmackssache.
Wir sind weltoffen und fühlen uns dem guten Geschmack verpflichtet. Immer das Erstklassige, kontrolliert und bewusst gewählt, möglichst regional und biologisch.
Was würden Sie anderen Gastronomiebetrieben empfehlen, die sich auf gehobene Kulinarik spezialisieren möchten?
In der Vernetzung liegt das Potenzial der Zukunft. Wir sollten uns nicht als Konkurrenten sehen, sondern als Partner für Informationsaustausch und Inspiration. Wir müssen Synergien schaffen.
Die familiengeführte Gastronomie und Hotellerie wird von vielen heterogenen Einheiten getragen: Das heißt auch, dass das Ganze immer individueller sein kann und jeder die Chance hat, einen eigenständigen Weg zu gehen. Themen wie Zero Waste, Circular Food und regenerative Landwirtschaft liegen uns besonders am Herzen. Aber auch kulinarische Trends, etwa pflanzliche Proteinquellen und personalisierte Ernährungsformen, interessieren uns sehr.
„Genuss“ drückt sich für uns in vielerlei Hinsicht aus und muss ganz und gar nicht mit Konsum verbunden sein. Stichwort: Natur genießen, Achtsamkeit, Entspannung, kreativer Ausdruck, zwischenmenschliche Beziehungen oder Sport sind für uns wichtige Genussquellen. Aber natürlich auch: Wir gehen leidenschaftlich gerne essen und schätzen es sehr, wenn wir die Gastfreundschaft und den Service von anderen Kolleginnen und Kollegen genießen dürfen und diese Zeit mit unseren Liebsten verbringen können.
Unser oberstes Ziel ist es, Top-Service zu bieten und qualitativ hochwertige Produkte zu fairen Bedingungen bereitzustellen – ganz im Sinne einer nachhaltigen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern.